Editorial
Die Geschichte hinter dieser Webseite
Bei Wanderungen im Bayreuther Umland fielen meinem Mann und mir immer wieder die außergewöhnlich hübschen, besonderen Sandsteinhäuser mit ihrem auffälligen Fassadenschmuck der Fensterschürzen auf. Es erstaunte uns, dass einige der Häuser leer standen, viele ungepflegt und etliche sogar abbruchgefährdet waren.
Bereits im Jahr 1995 erschien als Band 9 der Schriftenreihe des Landkreises Bayreuth das Buch „Phänomen Fensterschürzen – Schmuckformen an Bauernhäusern im Landkreis Bayreuth“ der Autoren Fritz Angerer und Richard Zühlcke. Darin werden rund 60 solcher ehemaliger Bauernhäuser mit Fensterschürzen genannt und zum Teil ausführlich beschrieben. Mit diesem Buch als Grundlage machten sich mein Mann und ich auf, die Fensterschürzenhäuser der Region systematisch zu erkunden.
In Gesprächen mit dem damaligen Regierungspräsidenten Wilhelm Wenning regte dieser mit Nachdruck an, einen Verein zur Wahrung dieser regionalen Besonderheit zu gründen. Nur so könne es gelingen, die Bevölkerung und die Mandatsträger auf diese gefährdeten Kostbarkeiten der Region aufmerksam zu machen und zu sensibilisieren. Dadurch bestärkt, gründeten wir am 15. November 2011 den Verein „Rettet die Fachwerk- und Sandsteinhäuser!e V.“ mit zunächst 34 Mitgliedern. Bis heute ist der Verein auf 320 Mitglieder angewachsen.
Nachdem der Verein in den vergangenen Jahren zwei Faltpläne zu Fensterschürzen in Mistelgau und Bindlach herausgegeben hat, entstand die Idee zu einem größeren Umgriff. In Gesprächen mit dem Amt für Ländliche Entwicklung in Bamberg und den drei ILE-Managern im Verbreitungsgebiet der Fensterschürzen ergab sich die Möglichkeit zur Umsetzung in Form dieser Webseite.
Dank
Nur durch die großzügige finanzielle Unterstützung durch das Amt für ländliche Entwicklung (ALE) in Bamberg wurde es möglich, dieses Projekt zu verwirklichen. Wir danken besonders den involvierten Referenten Herrn Winkler, Herrn Bihler und Frau Riedel für ihre Geduld und Hilfestellung. Den drei Managern der ILE- Regionen „Markgrafen- und Bischofsland“, „Rund um die Neubürg“ und „Frankenpfalz im Fichtelgebirge“ Frau Elena Büttner, Herrn Philipp Herrmann und Herrn Tobias Hofmann sagen wir danke für die Koordinierung und Hilfe bei der Realisierung unserer Ideen und Texte. Unser besonderer Dank gilt auch allen ILE-Gemeinden, die sich finanziell an dem Projekt durch Übernahme der Ko-Finanzierung wie bei der Planung - hier insbesondere Herr Bürgermeister Günther Hübner (Harsdorf) - beteiligt haben. Dank auch an die Firma GMK, Bayreuth, für die technische Umsetzung.
Unser herzlicher Dank gilt ebenso allen unseren Mitgliedern, im Besonderen der Vorstandschaft und speziell Herrn Siegfried Roder und dem GEOPARK Bayern-Böhmen (namentlich Herrn Dr. Andreas Peterek) für die mediale Aufbereitung der Texte und Bilder. Darüber hinaus sind wir all jenen „Fensterschürzenhaus-Eigentümern“ dankbar, die uns die Genehmigung gegeben haben, ihre Fensterschürzen fotografisch abbilden zu dürfen.
Besonders würdigen möchten wir an dieser Stelle nochmals das bereits oben genannte Buch von Fritz Angerer und Richard Zühlcke „Phänomen Fensterschürzen - Schmuckformen an Bauernhäusern im Landkreis Bayreuth“. Ihre detaillierten Beschreibungen dienten teils für die auf dieser Webseite zu findenden Beschreibungen.
Erinnern möchten wir hier aber auch an die – soweit uns bekannt – erste Beschreibung der „Schmuckformen an Bauernhäusern im Bayreuther Land“, die Frau Birgit Seebach 1982 als Diplomarbeit verfasste. Posthum gebührt auch ihr ein großer Dank dafür, dieses besondere Kulturerbe der Region dokumentiert zu haben.
Bayreuth im November 2023
Brigitte Trausch | Vorsitzende „Rettet die Fachwerk- und Sandsteinhäuser! e.V.“
Kontakt: Email: brigitte.trausch@t-online.de | Telefon (0921) 4 41 30
Literatur
Angerer, F. & Zühlcke, R. (1995): Phänomen Fensterschürzen - Schmuckformen an Bauernhäusern im Landkreis Bayreuth. – Schriftenreihe Landkreis Bayreuth, Bd. 9: 179 S.; Bayreuth (Ellwanger).
Seebach, B. (1982): Schmuckformen an Bauernhäusern im Bayreuther Land. – Unveröffentl. Diplomarbeit; Univ. Bamberg.